Schienentherapie bei CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) – Sanfte Behandlung für Kiefergelenke und Muskulatur
Die Schienentherapie lindert Beschwerden der craniomandibulären Dysfunktion (CMD) und fördert die Entlastung von Kiefergelenk und Kaumuskulatur.

Einführung in die Schienentherapie und CMD
Kiefergelenksprobleme sind häufiger verbreitet, als man denkt. Viele Menschen leiden unter Beschwerden wie Kiefergelenksschmerzen, Muskelverspannungen im Kopf- und Nackenbereich, Kopfschmerzen oder Zähneknirschen, ohne zu wissen, dass diese Symptome häufig auf eine craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) zurückzuführen sind. CMD bezeichnet eine Fehlfunktion im Kausystem, die auf ein Ungleichgewicht zwischen Kiefergelenk, Kaumuskulatur und Zähnen zurückzuführen ist. Oft ist die Ursache ein falscher Biss oder eine Überlastung des Kiefergelenks durch Zähneknirschen und -pressen, insbesondere nachts. Die Schienentherapie ist eine bewährte und schonende Methode zur Behandlung von CMD-Beschwerden und hilft, die Kiefergelenke zu entlasten und die Kaumuskulatur zu entspannen.
Schienentherapie bei CMD-Beschwerden
Die Schienentherapie ist eine nicht-invasive Behandlungsform, die bei CMD und den damit verbundenen Beschwerden eingesetzt wird. Dabei wird eine spezielle Aufbissschiene angefertigt, die die Zähne bedeckt und für eine Entlastung des Kiefers sorgt. Die Schiene verhindert, dass die Zähne direkt aufeinanderpressen, und verteilt die Belastung gleichmäßig auf das Kiefergelenk und die Kaumuskulatur.
Funktionsweise der Aufbissschiene
Die Aufbissschiene, auch CMD-Schiene genannt, wirkt wie ein Puffer zwischen den Zähnen des Ober- und Unterkiefers. Sie verhindert den direkten Kontakt der Zähne und reduziert so den Druck auf das Kiefergelenk. Durch die Schiene wird die Muskulatur des Kiefers entlastet, was Verspannungen löst und Schmerzen lindert. Besonders bei nächtlichem Zähneknirschen oder Zähnepressen (Bruxismus) wirkt die Schiene effektiv, indem sie das Knirschen verhindert und die Zähne schützt.
Arten von Aufbissschienen
Es gibt verschiedene Arten von Aufbissschienen, die je nach individueller Diagnose und Schweregrad der CMD ausgewählt werden:
- Entspannungsschiene: Diese Schiene wird hauptsächlich nachts getragen und dient dazu, die Muskulatur zu entspannen und das Kiefergelenk zu entlasten.
- Positionierungsschiene: Diese Schiene korrigiert die Stellung des Unterkiefers und wird bei Fehlstellungen eingesetzt, um eine korrekte Bissposition zu erreichen.
- Knirscherschiene: Diese Schiene schützt die Zähne bei Bruxismus und verhindert, dass durch das nächtliche Zähneknirschen Schäden an den Zähnen und dem Zahnhalteapparat entstehen.
Die Schiene wird individuell an das Gebiss des Patienten angepasst und bietet somit einen hohen Tragekomfort und eine optimale Passform.

CMD-Behandlung: Mehr als nur die Schienentherapie
Diagnose von CMD
Vor der Behandlung steht eine umfassende Diagnose, um die genauen Ursachen der Beschwerden festzustellen. Der Zahnarzt oder Spezialist für CMD führt dabei eine Funktionsanalyse des Kiefers durch und überprüft den Biss sowie die Beweglichkeit der Kiefergelenke. Zudem werden mögliche Verspannungen in der Kaumuskulatur untersucht. Röntgen- oder 3D-Bildaufnahmen des Kiefers können helfen, die Diagnose zu präzisieren und den Zustand der Kiefergelenke zu beurteilen.
Ganzheitliche CMD-Therapie
Neben der Schienentherapie können bei der Behandlung von CMD auch andere Therapiemethoden zum Einsatz kommen:
- Physiotherapie: Durch gezielte Übungen und Massagen werden die Muskeln im Kiefer-, Nacken- und Schulterbereich gelockert und Verspannungen gelöst. Die Physiotherapie unterstützt die Wirkung der Schienentherapie und hilft, Fehlbelastungen im Körper zu korrigieren.
- Manuelle Therapie: Die manuelle Therapie ist eine spezielle Form der Physiotherapie, bei der der Therapeut gezielt Druckpunkte im Bereich des Kiefers, des Halses und der Schultern behandelt. Dies löst Verspannungen und trägt zur Linderung der Schmerzen bei.
- Entspannungstechniken: Stress spielt oft eine zentrale Rolle bei CMD-Beschwerden, da er das Zähneknirschen und -pressen fördert. Entspannungstechniken wie autogenes Training, Meditation oder Atemübungen können helfen, Stress abzubauen und die Muskulatur zu entspannen.
- Kieferorthopädische Maßnahmen: Bei Fehlstellungen des Gebisses, die CMD verursachen, können kieferorthopädische Maßnahmen sinnvoll sein, um den Biss zu korrigieren und das Kiefergelenk zu entlasten.
Wie pflege ich die Aufbissschiene?
Die richtige Pflege der Aufbissschiene ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und Hygiene. Eine gut gepflegte Schiene bleibt länger funktionstüchtig und hygienisch sauber, was Infektionen und unangenehme Gerüche vermeidet. Hier sind einige wichtige Tipps zur Pflege der Aufbissschiene:
Tägliche Reinigung
Die Aufbissschiene sollte täglich gereinigt werden, idealerweise morgens nach dem Herausnehmen. Spülen Sie die Schiene zunächst unter lauwarmem Wasser ab und verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und milde Zahncreme oder spezielle Reinigungstabletten für Prothesen, um Beläge und Bakterien zu entfernen. Vermeiden Sie heißes Wasser, da es das Material der Schiene verformen könnte.
Regelmäßige Tiefenreinigung
Ein- bis zweimal pro Woche sollte eine gründlichere Reinigung erfolgen. Dazu können spezielle Reinigungstabletten oder -lösungen für Zahnersatz verwendet werden. Diese entfernen hartnäckige Ablagerungen und sorgen für eine hygienische Reinigung. Tauchen Sie die Schiene in die Lösung ein und lassen Sie sie gemäß den Anweisungen des Produkts einwirken.
Aufbewahrung
Die Schiene sollte in einem speziellen Aufbewahrungsbehälter aufbewahrt werden, wenn sie nicht getragen wird. Dieser Behälter schützt die Schiene vor Verschmutzungen und Beschädigungen und sorgt für eine optimale Belüftung. Reinigen Sie den Behälter regelmäßig, um Bakterienansammlungen zu vermeiden.
Vermeidung von Chemikalien
Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, Mundwasser oder Zahnpasta mit abrasiven Partikeln, da diese die Oberfläche der Schiene beschädigen können. Eine beschädigte Oberfläche kann die Wirkung der Schiene beeinträchtigen und unangenehm zu tragen sein.
Regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt
Eine regelmäßige Kontrolle der Aufbissschiene beim Zahnarzt ist wichtig, um den Sitz und Zustand der Schiene zu überprüfen. Mit der Zeit kann sich die Schiene abnutzen oder verformen. Der Zahnarzt kann die Schiene bei Bedarf anpassen oder ersetzen, um eine optimale Wirkung sicherzustellen.
Vorteile der Schienentherapie bei CMD
Die Schienentherapie bietet zahlreiche Vorteile für Patienten mit CMD-Beschwerden. Sie ist eine schonende und nicht-invasive Methode, die bei regelmäßiger Anwendung eine deutliche Linderung der Beschwerden bewirken kann:
- Entlastung der Kaumuskulatur und des Kiefergelenks: Die Schiene verhindert, dass die Zähne direkt aufeinanderpressen und reduziert so die Belastung des Kiefers.
- Schmerzlinderung: Durch die Entspannung der Muskulatur werden Schmerzen und Verspannungen im Kopf-, Nacken- und Kieferbereich gelindert.
- Schutz der Zähne: Die Schiene schützt die Zähne vor Schäden, die durch nächtliches Knirschen und Pressen entstehen können.
- Verbesserung der Lebensqualität: Eine wirksame Schienentherapie verbessert das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität, da die CMD-Symptome reduziert werden und die Patienten entspannter schlafen können.
Die Schienentherapie bei CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) ist eine sanfte Behandlungsmethode, die häufig zur Behandlung von Beschwerden im Bereich der Kiefergelenke und der umliegenden Muskulatur eingesetzt wird. Sie nutzt Zahnschienen, um die Bisslage zu korrigieren und die Okklusion zu harmonisieren.
In vielen Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die CMD-Behandlung, insbesondere wenn sie zahnärztlich verordnet wird. Es ist jedoch ratsam, sich vorher bei der eigenen Krankenkasse zu erkundigen, ob eine Kostenübernahme stattfindet.
Eine Aufbissschiene bei CMD ist eine spezielle Zahnschiene, die dazu dient, den Unterkiefer in eine entspannte Position zu bringen. Sie hilft, die Kaukräfte auf die Zähne und Kiefergelenke zu regulieren und kann dadurch Schmerzen und Beschwerden reduzieren.
Die Michigan-Schiene ist eine Art von CMD-Schiene, die häufig zur Behandlung von Fehlstellungen und Dysfunktionen im Kausystem eingesetzt wird. Sie bietet eine funktionelle Unterstützung des Kauapparates und kann bei akuten Schmerzen sehr hilfreich sein.
Die Tragedauer der CMD-Schiene hängt von der individuellen Situation ab. In der Regel wird empfohlen, die Schiene nachts und eventuell auch tagsüber während stressiger Situationen zu tragen, um die Muskeln zu entspannen und die Kiefergelenke zu entlasten.
CMD kann verschiedene Beschwerden hervorrufen, darunter Schmerzen im Kiefergelenk, Verspannungen in der Muskulatur, Tinnitus und sogar Kopfschmerzen. Eine gezielte CMD-Behandlung kann helfen, diese Symptome zu lindern.
Das therapeutische Ziel der Schienentherapie ist die Korrektur der Okklusion und die Harmonisierung der Zahnkontakte, um die Funktionalität des Kausystems zu verbessern und Schmerzen sowie Beschwerden zu reduzieren.
Wenn die Schiene nicht getragen wird, können sich die Beschwerden verschlimmern. Eine kontinuierliche Anwendung ist wichtig, um die Fehlstellungen zu korrigieren und die Kiefergelenke zu entlasten, wodurch langfristige Schäden am Kauapparat vermieden werden.